Für kurze Zeit in die Rolle eines Privatdetektivs zu schlüpfen, in einem Fall zu ermitteln und Spuren auszuwerten, ist heutzutage kein Problem mehr. Die Faszination, die von dem Thema ausgeht, sorgt für ein breites Angebot, angefangen bei Detektiv-Spaziergängen über Krimiwochenenden mit Mörderjagd oder Dinner mit Leiche bis hin zu Camps für Kinder. Da die Termine für derlei Veranstaltungen in der Regel sehr schnell ausgebucht sind, kann man auf eine Alternative zurückgreifen, bei der es ebenso darauf ankommt, logisch zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und Hinweise richtig zu deuten: PC-Spiele.
Denn es müssen nicht immer nur Ballerorgien sein, die über den Monitor flackern. Die Branche hält auch eine Reihe von Spielen bereit, bei denen es eher auf taktisches und detektivisches Können ankommt. Alleine rund um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes wurden gleich mehrere PC-Games kreiert. Die Spieler stehen hier vor der Aufgabe, ganz in Manier des britischen Ermittlers und seines Begleiters Dr. Watson Beweise zu finden und Zeugen zu befragen. Auch Agatha Christie lieferte Vorlagen für Detektiv-Spiele – unter anderem mit dem Klassiker „Tod auf dem Nil“. Hinzu kommen Varianten, die in der Zukunft oder Vergangenheit angesiedelt sind, auf Mystery setzen, wie „Unsolved Crimes – Tatort New York“ aus dem Blickwinkel eines Polizisten der Mordkommission gespielt werden oder auf bekannten Serien basieren. Dazu zählen unter anderem „Die drei Fragezeichen“ und „TKKG“.
Moderne PC- und Konsolen-Spiele sind sehr komplex aufgebaut und machen dank spannender Geschichten und hervorragender Grafiken auch nach Stunden noch Spaß. Eines können die digitalen Detektivabenteuer jedoch nicht bieten: Geselligkeit. Wem es zu langweilig ist, alleine am Computer zu sitzen, um mit Maus und Tastatur des Rätsels Lösung zu finden, sollte sich auf das gute alte Brettspiel besinnen und ein paar Freunde zu einem gemütlichen Spiele-Abend einladen. Auch hier haben die Entwickler das Thema Detektiv für sich entdeckt. Fast schon legendär sind „Cluedo“ und „Scotland Yard“, das 1983 zum „Spiel des Jahres“ gekürt wurde.