Adressermittlung

Mit jemandem in Kontakt zu treten, wenn man die Adresse nicht kennt oder nur eine alte Anschrift hat, ist relativ schwer. Mit etwas Glück liegt noch ein Nachsendeantrag vor. Ansonsten kommen die Briefe mit dem Hinweis „Empfänger unbekannt verzogen“ zurück. Das ist umso ärgerlicher, wenn es sich um geschäftliche Korrespondenz handelt, beispielsweise Mahnungen und Zahlungsaufforderungen. Eigene Recherchen über Telefonbücher und das Internet versprechen in der Regel wenig Erfolg. Detektive nutzen zur Adressermittlung zwar auch Datenbanken und kontaktieren Einwohnermeldeämter, gehen aber noch einen Schritt weiter. Sie versuchen, vor Ort Informationen zu erhalten, indem sie mit Nachbarn sprechen oder sich in Lokalen umhören. Diese Anhaltspunkte helfen, gezielt nach einer Person zu suchen und schränken den Radius Stück für Stück ein.