Gegenobservation

Das Gefühl, ständig verfolgt und beobachtet zu werden, ist nicht sonderlich angenehm. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn man einem Stalker zum Opfer fällt oder professionell observiert wird, etwa im Auftrag des Ex-Partners. In beiden Fällen kann eine Gegenobservation durch eine Detektei helfen, festzustellen, ob und von wem man beschattet wird. Die Schwierigkeit besteht darin, nicht aufzufallen, damit der oder die Observierende nichts von den Gegenmaßnahmen mitbekommt. Für diese Aufgabe kommen daher nur erfahrene Ermittler in Frage. Ebenso wichtig ist es, die Klienten vorab sehr genau einzuweisen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass sie durch ihr Verhalten verraten, dass eine weitere Person im Spiel ist. Sollte eine Gegenobservation entdeckt werden, kann das durchaus auch einen positiven Effekt haben und die eigentliche Observation von diesem Moment an enden. Bei Stalking sollte man allerdings sehr vorsichtig sein, damit die Situation nicht eskaliert.