
Das Global Positioning System (GPS) kommt auch Detektiven zugute – nicht nur in Form von Navigationsgeräten. Sie können mithilfe der GPS-Ortung die Bewegungen von Fahrzeugen und Waren jeder Art nachvollziehen, sofern vorher ein Sender angebracht wurde. Dank moderner Technik sind die Geräte gerade einmal so groß wie eine Zigarettenschachtel, halten auch extremen Witterungen stand und senden ihr Signal bis zu drei Wochen. Entscheidend ist dann nur noch, dass die Ermittler Empfang haben, um das Auto, den Lastwagen oder die Kartons orten zu können. Zum Einsatz kommt die GPS-Ortung meistens dann, wenn regelmäßig Waren verschwinden und ihr Verbleib bestimmt und der Täter gefasst werden soll. Auch wenn die Daten im Fahrtenbuch augenscheinlich falsch sind, hilft die GPS-Ortung den aktuellen Standort und die Route der Person zu bestimmen.